Mit dem Auto oder dem Bus in einer Stadt vorankommen, die auf Wasser gebaut ist? Das geht natürlich nicht. Das typische Verkehrsmittel innerhalb Venedigs ist das Boot. Alles und jeder bewegt sich in dieser Stadt über das Wasser. Oft geht man zwar häufiger schneller zu Fuß, jedoch sind die Boote unerlässlich, wenn man beispielsweise auf eine andere Insel möchte, die keine Brücke besitzt.
Der öffentliche Bootsfahrplan
Der öffentliche Bootsfahrplan ist nicht sehr einfach zu verstehen, weshalb dieser Blogpost genau dieses System erklären soll.
Hast du ihn auf den ersten Blick verstanden? Denkst du er sieht ähnlich wie jeder andere aus, nur dass die vielen verschiedenen Linien auf dem Wasser fahren? Nun ja, das haben wir am Anfang auch geglaubt. Schnell hat das “System” uns vom Gegenteil überzeugt und wir saßen nicht 10 Minuten, sondern fast 3 Stunden in einem Boot. Das passiert, wenn ihr das System nicht verstanden habt und niemanden findet, der euch helfen kann (Fahrkartenverkäufer an großen Stationen verkaufen dir die Fahrkarte, jedoch können nur wenige dir wirklich weiter helfen).

Venedig: Du hast dich gefragt, wie wohl die Bootshaltestellen aussehen? Sie sind natürlich auf dem Wasser gebaut und können ganz schön wackeln… In der Mitte ist der Fahrkartenverkäufer, bei welchem du dein Ticket kaufen kannst.
Um es dir einfach zu erklären: 15 verschiedene Linien mit verschiedenen Wasserfahrzeugen wie Motorboote, Motorschiffe und Dampfer existieren. Leider ändern sich die Pläne häufig, weshalb ich dir nicht zu 100 % helfen kann. Du musst das System verstehen und anwenden können (hört sich fast wie in der Schule oder Uni an, stimmt’s?). An jeder Haltestelle hängen die aktuellen Linienpläne aus, diese sind zuverlässig. Das Bordpersonal weiß häufig Bescheid, jedoch darfst du dich nicht auf die Fahrkartenverkäufer verlassen, diese wissen meist nicht wirklich viel. Deshalb lohnt es sich, den Fahrplan genauer anzugucken. Striche und Positionen der Haltestellennamen sind sehr wichtig. Wenn eine Linie durch die Haltestelle durch geht/unten drunter ist, bedeutet das, dass diese angefahren wird. Sollte die Linie jedoch darüber liegen (die Haltestelle durchstreichen), dann wird diese Haltestelle nicht angefahren. Falls die Linien gestrichelt sind, bedeutet das, dass diese saisonbedingt fahren. Ebenfalls ist es wichtig, auf welcher Seite die Haltestelle steht. Wenn sie unten steht und die Linie diese anfährt, bedeutet dies, dass es am anderen Ufer ist. Verwirrend, ich weiß! Viel Erfolg!
Boote in Venedig
Um dir eine kleine Übersicht über die verschiedenen Boote zu zeigen, hier die verschiedenen Bootstypen, denn es existieren nicht nur die historischen und weltbekannten Gondeln:

Privatboot – in Venedig haben die Einwohner keine Autos, aber Boote.

Venedig, Polizei – Streifenwagen: auch Deutschland besitzt eine Wasserpolizei, das hat mich dann doch nicht allzu verwundert.

Venedig, Feuerwehr – Löschfahrzeug: Was glaubst du, wie lange benötigt die Feuerwehr, um beim Feuer, das sie löschen sollen, ankommt? Wenigstens sparen sie Zeit bei der Wasserbeschaffung – direkt unter dem Einsatzfahrzeug.

Public Transportation – die Busse sind Schiffe. Wie du sehen kannst, kann das Wasser an manchen Tagen ziemlich hoch stehen…

… und wenn du nicht aufpasst, hast du ganz viel Wasser in den Schuhen. In Venedig kein Kunststück!

Venedig: im Boot kann es schnell sehr voll werden…

Venedig: Die weltbekannten Gondeln befinden sich natürlich in Venedig. Sie sehen sehr romantisch aus, jedoch verlangen die Gondoliere sehr viel Geld, was das Romantische wieder wegweht.

Venedig: Lieferanten liefern über Boote
Selbst Post und DHL haben eigene Boote, die vielen Pakete und Briefe werden über das Wasser transportiert! Glaubst du in Venedig sind die Chancen höher, dass ein Paket verschwindet, z.B. weil es ins Wasser gefallen ist?

Venedig: Kreuzfahrtschiffe sind hier natürlich auch zu finden.

Venedig: Fähren, wirkt das Boot daneben nicht winzig?
Natürlich gibt es auch Wassertaxis, die dich zu jedem Ort bringen, zu dem du fahren möchtest.
Der Canal Grande mit der Linie Nr. 1
Verschaff dir einen Überblick und fahre ca. 45 Minuten mit der beliebten Linie 1 den Canal Grande entlang – vorbei an dem Markusplatz und unter der Rialtobrücke hindurch. Du kannst alle an ihm liegenden Palazzi bewundern und fast überall aussteigen, da diese Linie an allen Haltestellen stehen bleibt. Wenn du dies schneller sehen möchtest, kannst du dies zu Fuß in der Hälfte der Zeit schaffen. Falls du jedoch nicht auf eine Bootsfahrt verzichten möchtest, nimm die Linie 2, diese fährt schneller und hält nicht an jeder Haltestelle.

Venedig: Canal Grande
Die “wichtigsten Linien” fahren tagsüber im 10 – 20 Minuten Takt, abends (21:30 – 23:30) ändert sich das: Beispielsweise lässt die Linie Nr. 1 einige Haltestellen aus. Von 23:30 bis 4:30 verbinden Nachtboote im 20 – 30 Minuten Takt folgende Inseln/Haltestellen: San Marco, Piazzale Roma, Rialto, Lido, Giudecca, Murano und Burano miteinander.
Am P. Le Roma wirst du während der Fahrt grundsätzlich immer rausgeschmissen, sobald das Wasser zu hoch ist, und musst auf das nächste Boot warten, welches tiefer ist und weiter fährt. Leider werden die wartenden Menschen dort über diese Problematik nicht informiert, sondern nur durch die Gegend gescheucht. Falls du vom Boot musst, warte so nahe am Eingang wie möglich, damit du das nächste Boot auch wirklich bekommst, denn dort warten all die Menschen, die das gleiche Problem haben wie du. Dazu kommt, dass mehrere Boote ankommen und diese Menschen auch auf das sehr viel kleinere Boot warten. Das gleiche Problem hast du dann auch nochmal 2 Haltestellen weiter bei der Haltestelle Tronchetto (dort, wo ein Autoparkplatz ist und die vielen Kreuzfahrtschiffe vor Anker liegen).

Venedig: Haltestelle Tronchetto
Venedig Transport: Fahrkarten
Diese können in Venedig schnell sehr teuer werden. Eine Einzelfahrt, welche 60 Minuten lang gültig ist, kostet 6,50 €. Falls du zwischen 14 und 29 Jahren sein solltest, kannst du gegen Vorlage deines Personalausweises/Reisepass und einer Rolling Venice Card (für 4 € an der Verkaufsstelle von Hellovenezia erhältlich) eine 3-Tage-Karte für 18 € erwerben. Leider wussten wir von dieser Alternative nicht und haben uns eine Zeitkarte für Touristen geholt. Diese kannst du für 12, 24,36, 48 oder 72 Stunden kaufen. Damit kannst du unbegrenzt die Linien benutzen und Ein- und Aussteigen wo du willst.

Venedig: Boothaltestelle Rialto mit einer Gondel und einem Wassertaxi
Parken soll sehr teuer sein. Durch Instagram wurde ich darauf hingewiesen, dass sie 30 € gezahlt haben für 5 Stunden! Deshalb rate ich dir mit dem Bus, der Bahn oder mit dem Flugzeug anzureisen. Wir sind von Mailand mit dem Bus angekommen.
Bis demnächst auf meinem Blog, meinem YouTube-Channel oder auf meinen Social Media Accounts.
YouTube (@Nessi’s World)
Twitch (@nessis_world)
Instagram (@Nessis_World)
Deine Nessi
Verpass nicht Venedig bei Nacht, es ist noch romantischer als bei Tag!
Falls du noch mehr von Venedig sehen möchtest, hier kommst du zum Video von Matthias / MrTriXXL:
Also als ich das Bild vom Fahrplan gesehen habe, dachte ich hätte es Verstanden. Ich komme nämlich aus Berlin und bin kompliziertere Fahrpläne gewöhnt. Aber als du das erklärt hast würde ich eines besseren belehrt. Man muss ja wirklich auf jede Kleinigkeit aufpassen!
Jedenfalls sind echt viele verschiedene Boote in Venedig und ich bin froh, dass ihr nicht Seekrank seid, denn das wäre echt unpraktisch :/
Hallo Anastasia, genau so ging es uns auch. Wir haben den Fahrplan in Venedig komplett unterschätzt! Schnell saßen wir statt 15 Minuten sehr viel länger (3 Stunden!) im Boot und Matthias ist sogar schlecht geworden, der arme :/ .
Die Fahrpläne in Berlin sind auch sehr interessant und kompliziert! Als wir dort waren, haben wir ewig die S-Bahn Station gesucht, nachdem wir mit der U-Bahn gekommen sind. In Frankfurt gibt es solch ein System nicht, alles ist in einem Gebäude – zum Glück! Ist dir das eigentlich auch schon einmal passiert, dass du sehr viel länger unterwegs warst, als eigentlich nötig? In Berlin ist das sicherlich nicht schwer, oder? 🙂
So oft passiert mir das eigentlich nicht. Wie gesagt, ich bin das Komplizierte gewohnt. Aber ab und zu steige ich in die richtige Bahn ein, die aber in die falsche Richtung geht und wenn man das erst nach einer halben Stunde mitkriegt ist das nicht sehr praktisch (ich bin einfach ein tollpatsch :/
das ist wirklich sehr tollpatschig, aber das ist mir auch schon passiert. In Venedig sogar mit Matthias. Als wir 3 Stunden unterwegs waren haben wir am Ende erst verstanden, wo wir überall lang gefahren sind….
Einfach nur wieder ein endlos krass gut gemachter blogpost. Echt, bin jedes Mal aufs neue baff. <3
Hallo Darline, danke dir, ich freue mich jedes Mal wieder, dich auf meinem Blog zu sehen.
Als ich nur den ersten Satz unter dem Fahrplan gelesen habe dachte ich die vielen Linien Kreuz und quer wären das komplizierte aber als du von den Linien oben, unten gestrichelt… erzäht hast wusste ich erst was das komplizierteste war. Bevor ich den Satz:,, glaubt ihr dass dort öfter ein Brief verloren geht?”gelesen habe dachte ich genau das. Da ich zwar in einer Großstadt wohne, kenne ich ein großes (Bahn)-netz jedoch ist es bei uns sehr einfach. Zusammengefasst ein sehr schöner und informativer Blogpost. Ich finde es ist schwer diesen Fahrplan in einrm Text darzustellen aber du hast das trotzdem super gut gemacht. LG
Hallo Bemagic, du hast es richtig erkannt, das System ist wirklich sehr kompliziert und dazu kommt, dass die Fahrpläne sehr oft geändert werden! Fast wie in Hogwarts mit den Treppen, die sich ständig ändern – Horror!
Anastasia (in dem Kommentar vor dir) war sich sicher, dass sie das System schnell verstehen würde, da sie auch aus einer Großstadt kommt, jedoch ging es ihr ähnlich wie dir und mir… Venedigs Nahverkehr ist gar nicht so einfach zu verstehen… Kennst du das Bahnnetz in Frankfurt? Dies ist sehr einfach aufgebaut und jeder kann es schnell verstehen. Ich hoffe in der Stadt, in der du lebst ist das ebenfalls der Fall. 🙂
Hab den Kommentar von Anastasia schon gelesen. Ich habe gemerkt das es ihr ähnlich ging. Bei uns in Hannover ist es ungefähr das gleiche Prinzip wie in Frankfurt nur das bei uns glaube ich weniger Linien fahren. Ich habe gehört dass man in Berlin manchmal sogar hoch gehen und dann noch 100-200 m weit gehen muss bis zur anderen Haltestelle der gleichen Station. War leider noch nie in Berlin aber bald ?.
Hallo Bemagic,
ich war erst vor kurzem mit Matthias in Berlin und es war wirklich sehr chaotisch. Wir mussten hoch, dann runter, dann 200 Meter weiter laufen, Passanten fragen, etc…. Wir haben uns nicht zurecht gefunden und haben ewig gebraucht. Du wirst demnächst in Berlin sein? Genieß es! 🙂 Eine sehr schöne Stadt! Ich hoffe dir geht es nicht so wie uns und du findest die Bahn immer direkt. Würde mich freuen, wenn du mir darüber dann erzählst 🙂
Jo Berlin steht eigentlich auch noch auf meiner To Do Liste. Nur weiß ich nicht ob ich das dieses Jahr noch schaffe. Aber ich werde versuchen mir in Berlin dieses Jahr noch ein schönes Wochenende zu machen. ?
Versuche es, Berlin ist eine wirklich sehr schöne Stadt :)! Ich kenne das zu gut, man wünscht sich eine bestimmte Stadt/Land zu sehen, aber man findet die Zeit einfach nicht… natürlich gibt es noch sehr viele andere Faktoren, nicht nur Zeit, sondern auch Geld, Lust, Reisebegleiter (falls man nicht allein Reisen möchte),… Ich hoffe, dass du dieses Jahr oder spätestens nächstes Jahr noch nach Berlin kommst. Liebe Grüße Vanessa
Ohaa ich und boot fahren besser nicht ??! Das ist mir noch nie gut gekommen aber der guide sich dort fortzubewegen ist echt wirklich gut erklärt ! Sowas kann man sehr gut gebrauchen vorallem wir als wir in Paris waren zumindestens am anfang hinterher kommt man da irgentwie rein , aber am anfang ist es am wichtigsten finde ich zu wissen wie es funktioniert sonst verfällt man leicht in Stress ?! Uhh das mit der Feuerwehr hätte mich echt mehr interessiert ! Fahrzeuge , Equipments usw? !! Villeicht hast du noch einiges davon?!:) Spätestens im Netzt ! Ich finde es echt erstaunlich das es so viele verschiedene Arten gibt davon !:)
Das hört sich nicht gut an, in Venedig solltest du definitiv nicht seekrank werden. Selbst die Bootshaltestellen können ganz schön wackeln und schwanken. Mir hat es super gefallen, ich möchte jedoch auch irgendwann ein Wasserbett haben. Der arme Matthias fand das ab dem 2. Tag jedoch nicht mehr so lustig, dass ständig alles gewackelt hat…
Wie lange die Feuerwehr benötigt weiß ich leider nicht, jedoch kann sie sich das Boot nicht so schnell fortbewegen wie ein Auto.. Vielleicht haben sie einfach mehrere Stationen, damit sie sozusagen bereits fast vor Ort sind.
Am Anfang ist es immer recht schwer, da hast du recht. Haben dir denn meine Paris Tipps dir geholfen, die ich dir privat geschickt habe? 🙂
Haha das glaube ich das er es nicht mehr so witzig fand !!:) und jaa deine pariser tipps waren absolut Hilfreich !! Sogar jeder! Vielen vielen dank dafür nochmal du machst das wirklich sehr gut !! Also als guide hasst du uns sehr weiter geholfen !!:)
Das freut mich, dass ich euch helfen konnte. Die Bilder und Videos die ich von euch gesehen habe, waren wunderschön. 🙂
Man, diese Bootsfahrpläne (warum muss ich gerade die ganze Zeit an Spongebob denken? xD) erinnern mich gerade an meine Zettel für die Mathe-Klausuren :DD
Weißt du, wie teuer die Gondeln sind? Ich nehme mal an, du und Matthias seid damit nicht gefahren, aber hast du irgendwo gelesen, wie teuer die genau sind? Ich hab schon so oft gelesen, dass das sehr teuer ist, aber noch nie eine genaue Zahl gehört. Schade, dass solche “must do” Attraktionen immer so unverschämt teuer sind.. 🙁
Alles klar, vll sollte ich mal die ersten Zeilen des nächsten Posts durchgehen xD :DDD Vergiss die Frage einfach, haha :DD