• E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Nessi's World

  • Home
  • Reisen
    • Asien
      • Iran
        • No Go’s Iran
      • Thailand
        • No Go’s in Thailand
        • Bangkok
          • Bangkok Highlights
          • Wat Arun & Wat Pho
          • Bangkoks Straßenverkehr
          • Lebua Skybar Bangkok
    • Andorra
    • Belgien
      • Brüssel, Belgien
        • Mini Europa (Brüssel, Belgien)
    • Deutschland
      • Bad Füssing (Europa Therme)
      • Berlin
        • Touristen – Pflichtprogramm
        • Highlights
        • Tempelhof
      • Bodensee
      • Bremen
      • Burg Frankenstein
      • Burg zu Burghausen
      • Hamm
      • Hannover
        • Schloss Marienburg
      • Heidelberg
      • Kassel
      • Koblenz
      • Köln
      • Leipzig
      • Melsungen & Rotenburg an der Fulda
      • Montabaur
      • Potsdam
      • Opel Rennstrecke (Lost Place)
      • Schneewittchendorf aka. Bergfreiheit
      • Weihnachtsmärkte
        • Darmstadt
        • Duisburg
        • Frankfurt
        • Heidelberg
        • Wiesbaden
          • Wiesbadener Sternschnuppenmarkt 2020
        • Mainz
        • Rüdesheim
    • England
      • Blackpool
      • Gibraltar
    • Frankreich
      • Carcassonne
    • Griechenland
      • Rhodos
        • Akropolis von Archangelos
        • Burgruine von Monolithos
        • Rhodos Stadt
        • Seven Springs
        • Tsambika Mountain
    • Italien
      • Mailand
        • größter gotischer Dom der Welt
        • Metro, Tram & Hauptbahnhof
        • Schloss & Schlosspark
        • Fashion, Mode & Außergewöhnliches
      • Venedig
        • Venedig (Romantik)
        • Venedig (gruselig)
        • Venedig’s Nahverkehr
        • Gondeln
    • Niederlande
      • Enschede
      • Tulpenfelder
    • Österreich
      • Schärding
    • Portugal
      • Inspiration
      • Lissabon
        • Lissabon
        • Stadtteil Belém
        • Tram, Metro & Bahn
        • Strand: Estoril / Cascais
      • Praia de Benagil
      • Sintra
      • Tavira Island
    • Russland
      • Visum
      • tiefste Metro-Station der Welt in Sankt Petersburg
    • Südamerika
      • Chile
        • Antillanca
        • Frutillar
        • Puerto Varas & Puerto Octay
        • Puerto Montt
        • Valdivia
    • Spanien
      • Spanische Inseln
        • Fuerteventura
          • Aussichtspunkt: Fuente de Tababaire
          • Cueva del Llano
          • Corralejo
          • El Cotillo
          • Popcorn Strand (Norden)
        • Teneriffa
          • Puerto de la Cruz
          • Icod de los Vinos
          • Masca
          • Guímar
      • Warum?
        • Inspiration
        • Spanien Bucket-Liste
        • Weihnachten in Spanien
      • Andalusien
        • Sevilla
          • Plaza de España
          • Feria de Abril
          • Semana Santa
          • Universidad de Sevilla
          • Bus, Bahn & Metro
            • Fernbusbahnhof (Plaza de Armas)
            • Hauptbahnhof (Santa Justa)
          • Tagesausflüge von Sevilla aus
        • Top 5 Städte
        • Caminito del Rey
        • Carmona
        • Parque Minero de Riotinto
        • Alhambra, Granada
        • Strand Bolonia
        • Huelva
        • Málaga
      • Madrid
        • Madrid (Highlights)
        • Städtetrip
        • Spartipps Madrid
        • Weihnachten in Madrid
      • Barcelona
        • Flughafentransfer
        • Dia de Catalunya
        • Barcelona kostenlos
        • Panoramablick
        • Museen: Weltkulturen & Frederic Marès + Born
        • Rathaus & Parlament
        • Mont Rebei
        • Halloween
        • Weihnachten
          • 6. Januar, Dreikönigstag
      • Alicante
      • Saragossa
      • Cáceres
        • Drehort Game of Thrones
      • Murcia
      • San Juan de Gaztelugatxe
    • Tschechien
  • Interessen
    • Auslandsjahr
      • Warum…?
      • Vorbereitungen
        • Sprachaufenthalt
        • Urlaubsreise Checkliste
        • Anti-Packliste
      • Sevilla
        • Ankunft
        • Halbzeit
        • Universidad de Sevilla
        • Sightseeing
      • Barcelona
        • Ankunft
        • Halbzeit: 3 Monate Barcelona
        • Sightseeing
    • Schüleraustausch
      • Vorbereitungen
      • Ankunft in Chile
      • Die erste Woche
    • Drehorte
      • Game of Thrones
        • Cáceres
        • Córdoba
        • Girona
        • Itálica
        • San Juan de Gaztelugatxe
      • Lebua Skybar Bangkok (Hangover 2)
      • Parc del Laberint d´Horta (Das Parfum)
      • Plaza de España, Sevilla
    • Interviews
      • Auswanderin & Buchautorin
      • blinde Mutter
      • Flugbegleiterin
      • Weltreisenden
      • Freiwilliges Praktikum
    • Motivation
      • Highlights im Alltag
      • Kleine Motivation für Zwischendurch…
      • Kilofrust
        • Fitness Starter Pack
    • Weihnachtsgeschenke für Reisende
      • Weihnachtsgeschenke für Reisende (Teil 2)
      • Geschenkideen
      • Romantische Geschenkideen
    • Rezepte
      • Dips zum Grillen
      • Harry Potters Geburtstagskuchen
      • Pfirsich Eistee
      • Schäfchen Kekse
      • Schokolade zum Verschenken
      • Zitronen Peeling
    • Tipps und Tricks
      • Anti-Packliste
      • Hostels
      • Langstreckenflüge
      • Urlaubsreise Checkliste
      • Zusammenziehen
      • Tipps gegen Langeweile
      • 15 Bschäftigungsideen
      • Lange und gesunde Haare
      • Harry Potters Geburtstagskuchen
  • Über mich
    • 20 Fakten über mich
    • Mein Equipment
    • Travel Bucket Liste
      • Spanien Bucket-Liste
    • Gedanken & Tagebuch
      • Saunaparty
      • Weshalb ich mich die ganze Zeit nicht gemeldet habe…
      • Übernachtung im Schlaffass
      • Valentinstag
      • Erstes Mal im Hochseilgarten
    • Jahresrückblick
      • 2020
      • 2018
      • 2017
        • Ein Jahr Nessi’s World!
    • Fanarts
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Shop

Wochenendtrip in Brüssel, Belgien

20. Juli 2022 By Vanessa Kommentar verfassen

Hallöchen,

vor kurzem habe ich eine meiner besten Freundinnen besucht, welche mittlerweile nach Brüssel ausgewandert ist. Dort habe ich die Möglichkeit gehabt die Stadt noch einmal mit neuen Augen zu sehen, denn zuletzt bin ich dort an meinem 21. Geburtstag gewesen. Außerdem hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Kamera besessen, weshalb ich beschlossen habe, so zu tun, als ob ich Brüssel das erste Mal sehe. Da ich ein Wochenende dort verbracht habe, habe ich ein paar Orte für euch herausgesucht, die ihr besichtigen könnt, wenn ihr auch ein paar Tage dort seid. Durch die kurze Zeit handelt es sich um Hauptsehenswürdigkeiten. Bei meinem nächsten Besuch werden wir ein wenig mehr ins Detail gehen.

Hauptsehenswürdigkeit Nummer 1: Manneken Pis

Beim Manneken Pis handelt es sich um eine Bronzefigur aus dem Jahre 1965, welcher zu den Wahrzeichen der Stadt gehört: der kleine Manneken Pis, welcher super frech in einer Ecke, erhoben auf einem Brunnen thront. Erwartet keine riesengroße Statue, denn sie ist lediglich 61 cm hoch. Glücklicherweise steht sie nicht auf dem Boden, sondern auf einem Brunnen, damit man sie höchstwahrscheinlich nicht so leicht übersehen kann. Dennoch kann man an dem Wahrzeichen von Brüssel sehr leicht vorbei laufen, deshalb hier der genaue Standort: An der Ecke Rue de l’Etuve und Rue des Grands Carmes steht wirklich in der Ecke (!!) das freche Wahrzeichen. Höchstwahrscheinlich hat sich vor ihr eine kleine Menschenmasse versammelt, an dieser auf keinen Fall vorbei gehen, sondern unbedingt anhalten und die Bronzefigur bewundern.

Der Manneken Pis ist die Hauptsehenswürdigkeit von der Hauptstadt von Belgien.

Es gibt mehrere Legenden über ihn, die Quintessenz ist, dass solch ein Wasserstrahl eines Jungen ein Feuer gelöscht haben soll. Die Statue soll genau an diese Legenden erinnern und ist mittlerweile so beliebt, dass sie bereits mehrfach geklaut wurde. Das Original stammt aus dem Jahre 1619 und befindet sich im Museum “Maison du Roi”. In diesem Museum kann man bis zu 150 verschiedene Kostüme der Statue bestaunen, immerhin hat er über 950 verschiedene Kostüme! Wenn die belgische Nationalmannschaft beispielsweise ein wichtiges Spiel hat, trägt er ein Trikot. Auch ist gut zu wissen, dass er nicht die einzige Bronzefigur der Stadt ist. Es befindet sich noch ein hockendes Mädchen, welches unter dem Namen “Jeanneke Pis” und ein Hund, welcher an einen Straßenpoller pinkelt und “Zinneken Pis” bekannt ist, in der belgischen Hauptstadt.

Der Manneken Pis ist das Wahrzeichen der Stadt Brüssel (Belgien) und ist 61 cm groß.

Das wohl berühmteste Gebäude in Belgien: Das Atomium

Es ist wohl mit Abstand Belgiens berühmtestes Gebäude: Das Atomium in der Hauptstadt. Hierbei handelt es sich um ein 102 Meter hohes Stahlkonstrukt, welches aus 9 gigantischen Kugeln besteht und ein milliardenfach vergrößertes Eisenkristall darstellt. Diese Kugeln haben jeweils einen Durchmesser von 18 Metern und sind durch 23 Meter lange Röhren miteinander verbunden. Wenn man davor steht fühlt man sich wie in einem Science-Fiction-Film, denn das Atomium ist weltweit einzigartig. Falls ihr es besuchen und die Warteschlange vor dem Ticketbüro überspringen möchtet, könnt ihr hier eure Atomium-Eintrittskarte mit Designmuseum-Ticket* buchen.

Das Atomium in Belgiens Hauptstadt Brüssel ist wohl das bekannteste Gebäude des Landes.

Anlässlich der Weltausstellung von 1958 haben sich die Architekten bei dem Bau des einmaligen Gebäudes gedacht, dass sie den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt so ehren. Außerdem soll das Gebäude den Frieden zwischen den Nationen und den demokratischen Willen wahren.

Auch, wenn man unter dem Atomium in Brüssel steht stockt einem der Atem! So ein einmaliges Gebäude kann man einfach nur schätzen.

Falls ihr das Innere entdecken möchtet, könnt ihr euch ein Ticket im, vor dem Atomium befindende, Ticketbüro erwerben. Im Ticket inklusive ist ebenfalls ein sich in der Nähe befindliche Design-Museum. In diesem befinden sich sehr viele interessante Designs von Stühlen und anderen alltäglichen Gegenständen. Da ich jedoch ein nicht allzu großer Fan von Design-Museen bin, habe ich es lediglich im Schnelldurchlauf besucht und ihr könnt die Impressionen höchstwahrscheinlich am Besten in meinem YouTube-Video sehen.

Zurück zum Atomium: Insgesamt sind 5 der 9 Kugeln der Öffentlichkeit zugänglich. Wir haben alle besucht, die man besuchen darf und ich stelle sie euch jetzt einfach einmal vor. Für mich ist die oberste Kugel, mit welcher man mit dem Aufzug hinauffährt, die Interessanteste gewesen, da man über die komplette Stadt gucken kann. Wenn man dort oben noch länger verweilen möchte, kann man auch das Restaurant besuchen, welches sich in der obersten Kugel befindet. Häufig benötigt man hierfür jedoch eine Reservierung, besonders an vollen Tagen. Da es schwer abzuschätzen ist, empfehle ich euch mehrere Tage zuvor eine Reservierung vorzunehmen.

In der ersten Kugel, die ihr nach der wunderschönen Aussichts-Kugel besuchen werdet, befindet sich eine Dauerausstellung über das Gebäude selbst. Danach geht es zu einer Lichtershow, die meiner Meinung nach für Epileptiker besser gekennzeichnet werden sollte. Dann geht es in eine weitere Dauerausstellung, gefolgt von einer Wandelausstellung und danach geht es auch schon durch den Souvenirladen, nach draußen.

Vom Atomium (Brüssel, Belgien) habt ihr einen herrlichen Blick über die komplette Stadt und sich und er Nähe befindende Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Mini Europa und das König-Baudouin-Stadion.

Auf dem Bild könnt ihr das Mini Europa herrlich erkennen. Dieses haben wir ebenfalls besucht und ich habe euch neben einer Fototour auf diesem Blog (klickt einfach hier, um zur Mini-Europa-Fototour zu kommen) ebenfalls ein ausführliches YouTube-Video gedreht. Schaut einfach mal vorbei, wenn ihr euch durch eine Mini-Reise durch Europa begeben möchtet. Wenn ihr lange genug an beiden Sehenswürdigkeiten bleibt, habt ihr die Möglichkeit das Atomium bei der Abendsonne zu sehen. Die Kugeln sehen mit der Abendsonne richtig schön aus, wenn ihr die Möglichkeit habt, solltet ihr sie gesehen haben. Falls ihr auch das Atomium besuchen und die Warteschlange vor dem Ticketbüro überspringen möchtet, könnt ihr hier eure Atomium-Eintrittskarte mit Designmuseum-Ticket* buchen.

Die Gänge im Atomium (Brüssel, Belgien) selbst sind auch sehr interessant gestaltet. Manche muss man zu Fuß laufen, andere haben Rolltreppen.
Besonders die Lichtershow im Atomium (Brüssel, Belgien) hat mich sehr beeindruckt, da sie sich auf zwei Etagen (in derselben Kugel) erstreckt.
Die Kugel im Atomium (Brüssel, Belgien), in welcher die Lichtshow ist, ist komplett dunkel und es gibt keinen Lichteinfluss, außer der Lichtershow selbst. Sie lässt den Raum der Kugel für Millisekunden erstrahlen.

Grand Place / Grote Markt

Diesen Platz müsst ihr sehen, da er geschuldet durch seine außergewöhnliche Architektur, als einer der schönsten Plätze der Welt gilt. Dort befinden sich zahlreiche historische Gebäude, unter anderem das von der UNESCO geschützte gotische Rathaus.

Der Grand Palace/Grote Markt in Brüssel hat mich komplett umgehauen, solch ein Prunk ist man in Europa selten gewöhnt. Der komplette Marktplatz glitzert in Gold, was mich sehr beeindruckt hat.
Besonders bei Sonnenuntergang erstrahlt der Platz noch einmal und lässt ihn ganz anders wirken, da er von den letzten Sonnenstrahlen noch einmal angestrahlt wird und das Gold an den Häusern noch einmal richtig zu funkeln beginnt.
Besonders diese Ecke des Platzes in Brüssel hat mir sehr gut gefallen, da sie herrlich glitzert.

Rathaus

Dieses gotische Schmuckstück auf dem Grand Place gehört sogar seit dem Jahre 1998 dem UNESCO Weltkulturerbe an. Die Fassade ist sehr detailreich verziert, sein Glockenturm (Belfried) ragt 96 Meter in die Höhe.

Sobald auch noch die Lichter auf den Grand Place angehen wirken die mit gold verzierten Häuser noch viel krasser, als sie ohnehin schon sind.
Auf dem Bild könnt ihr einen Fehler des Rathaus-Gebäudes deutlich erkennen, da der Architekt sich verrechnet hatte und das Eingangstor nicht ganz mittig wurde.

Gebaut wurde das Brüsseler Rathaus im Jahre 1401 – 1421 und lässt sehr viele Skulpturen auf sich wieder finden. Unter anderem befindet sich auf ihm der Schutzpatron Brüssels und der Erzengel Michael, welcher gegen einen Drachen kämpft. Stellt euch einfach mal an das gegenüberliegende Gebäude und betrachtet das Rathaus eine Weile. Ich garantiere euch, dass euch immer mehr faszinierende Details auffallen.

Belgische Köstlichkeiten

Nirgendwo anders habe ich solch leckere Waffeln gegessen, wie in Belgien. Die Waffeln gehören einfach in diesen Blogpost mit dazu. Die berühmten viereckigen Waffeln gehen auf das Jahre 1856 zurück. Ich persönlich liebe Waffeln im “Naturzustand” ohne weitere Extras, man kann sie jedoch auch noch aufpeppen mit Puderzucker, Sahne, Schokolade oder sonstige Leckereien. Die Belgier essen ihre Waffeln maximal mit Puderzucker, oder eben wie ich, ohne irgendwelche Extras. Die Waffelläden sind eigentlich an fast jeder Straßenecke wieder zu finden. Falls ihr dennoch keine finden solltet, direkt beim Manneken Pis gibt es einen Waffelladen (welcher angeblich der Beste sein soll) und auch in der Rue de l’etuve (die Straße, welche zum Manneken Pis führt). Probiert sie einfach einmal selbst und ihr werdet einen deutlichen Unterschied zu herkömmlichen Waffeln erkennen. Köstlich!

Die belgischen Waffeln muss man einfach probieren, ich habe jeden Tag mindestens eine gegessen – super lecker!

Neben den weltbekannten belgischen Waffeln, ist das Land auch für seine Pralinen bekannt. Als ein Schweizer im Jahre 1912 sich in Brüssel das Verfahren zur Herstellung der Süßwaren patentiert hat lassen, gewannen die Pralinen immer mehr an Beliebtheit. Auch für Pommes ist Belgien sehr berühmt. Die Besonderheit an den Pommes sind, dass sie anscheinend doppelt in Rinderfett frittiert werden. Auch bekommt man spezielle Soßen dazu, nicht lediglich Mayonnaise und Ketchup. Mein Favorit ist die andalusische Soße, welche auf Grundlage von Mayonnaise, Tomatenmark, Paprikastreifen und gehackten Tomaten zubereitet wird.

Europaviertel

Das Europaviertel ist das Herzstück von Europa. Als ich das letzte Mal in Brüssel gewesen bin, stand Kroatien kurz vor einem EU-Beitritt und überall hingen Plakate und riesengroße Banner an den Gebäuden. Da ich nur kurz durchgefahren bin, werde ich dieses Viertel bei meinem nächsten Besuch genauer erkunden.

Nationalkathedrale St. Michel et Gudule

In diesem gotischen Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert finden alle möglichen staatliche Zeremonien statt und außerdem wird die Kathedrale sehr gerne für Hochzeiten der Könige verwendet. Die Sonne kann herrlich in die 1200 Buntglasfenster scheinen, was im Inneren der Kathedrale eine tolle Stimmung verbreitet. Die Kathedrale kann kostenlos besichtigt werden, einzig und alleine kostet der Besuch der Krypta einen Euro an einem Drehkreuz.

Die Nationalkathedrale St. Michel et Gudule in Brüssel solltet ihr nicht auslassen – der Eintritt ist frei.

Nationalbasilika des Heiligen Herzens

Hierbei handelt es sich um die fünftgrößte Kirche der Welt, welche erst im Jahre 1970 fertiggestellt wurde und 141 Meter lang und 107 Meter breit ist. Da sie nicht direkt im Stadtzentrum liegt, bin ich lediglich an ihr vorbei gefahren und habe sie bei meinem jetzigen Besuch nicht von innen besichtigt. Das wird jedoch nachgeholt!

Königlicher Palast

Zwar wohnt die Königsfamilie nicht mehr in ihm, dennoch wird er für offizielle Staatsbesuche und Feierlichkeiten genutzt. Besuchen kann man ihn in den Sommermonaten, auf der königlichen Webseite, welche lediglich auf Französisch oder Niederländisch angeboten wird, kann man das Datum sehen. Genau, wie in London am Buckingham Palace patrouillieren auch hier zwei Wachposten, was ich sehr interessant gefunden habe. Direkt vor dem Palast befindet sich ein großer Park, in welchem man sich ausruhen kann von einem langen Sightseeing Trip.

Das brüsseler Palastgebäude kann man sehr gut von der befahrenen Pflasterstraße sehen.

Palais de Justice

Die Eingangshalle, welche übrigens kostenlos zu besichtigen ist, kann man besuchen. Diese soll wie aus einem römischen Film sein. Es handelt sich um das Gerichtsgebäude, welches mindestens bis 2026 aufwändig renoviert wird. Zur Zeit kann man es nicht einmal von außen bestaunen, da überall Bauzäune, Gerüste, etc. sind.

Galeries Royales Saint-Hubert

Die Galerie hat mich sehr an die in Mailand (Italien) und die in Sankt Petersburg (Russland) erinnert. Kein Wunder – alle drei haben einen großen Einfluss auf die spätere Gestaltung von Ladenpassagen genommen und sind im Grunde sehr ähnlich.

Die Galeries Royales Saint-Hubert befindet sich direkt im Stadtzentrum.

Unterkunft

Wenn ihr etwas wirklich einmaliges plant, was ebenfalls auch noch sehr zentral, direkt an einer Sehenswürdigkeit liegt, solltet ihr im Maison Grand Place Studio 6* einchecken. Zugegeben, für eine Nacht nicht ganz günstig, besonders, weil es ein Apartment ist, jedoch zahlt ihr auch für die Location und den Blick auf den Grand Place. Ein ganz bisschen günstiger, dennoch sehr teuer ist eine Nacht in einem der höchsten Gebäude Brüssels mit Panoramablick auf die Stadt, im The Hotel Brussels*, welches 15 Gehminuten von der Grand Place entfernt liegt. Wenn ihr jedoch ein wenig näher am Grand Place schlafen möchtet und genug Geld mitbringt, checkt im Rocco Forte Hotel Amigo* ein. Es liegt direkt an der Ecke des Grand Place und ist 200 Meter entfernt vom Manneken Pis, ist ein 5-Sterne-Hotel und hat ein preisgekröntes Restaurant (Ristorante Bocconi).

Wenn ihr ein “normales” Budget habt und eine tolle Lage haben möchtet, solltet ihr euch ein Doppelzimmer im Safestay Brussels* holen, das Hotel liegt fabelhaft, direkt im Zentrum von Brüssel, nur 300 Meter entfernt vom Grand Place in Brüssel. Lediglich 500 Meter entfernt vom Atomium und Mini-Europa liegt das Hotel Le Centenaire Brussels Expo*, welches relativ normale Preise verlangt für ein hübsches Zimmer. Das Hôtel onyx expo* bietet ebenfalls herrliche Zimmer an, ist jedoch ein wenig weiter entfernt vom Mini-Europa und dem historischen Zentrum.

Falls ihr ein begrenztes Budget habt und nicht allzu viel ausgeben möchtet, solltet ihr euch etwas suchen, was nicht unbedingt im Stadtkern liegt, da die Übernachtungen in der Innenstadt von Brüssel relativ teuer sind für das, was sie bieten. Beispielsweise habe ich das Safestay Brussels* euch bereits vorgestellt. Dieses erinnert mich stark an ein Hostel, da es auch Schlafsäle mit mehreren Betten neben den Doppelzimmern anbietet. Für ein Hostel empfinde ich es als relativ teuer, da ein Platz in einem der Schlafsäle um die 40 Euro pro Nacht kostet.

Wochenend Trip…

Das war mein Wochenendtrip nach Brüssel, Belgien. Wie ihr bemerkt habt, ist es schier unmöglich alles an einem Wochenende zu besichtigen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man 4-5 Tage einplanen sollte – ich habe die Wege etwas unterschätzt und somit leider nicht alles im Detail besichtigen können. Die Übernachtungskosten, besonders in der Innenstadt sind jedoch nicht allzu günstig. Ich habe euch ein paar Hotels bereits rausgesucht, schaut einfach unter dem Punkt “Unterkunft”. Ich werde auf alle Fälle wieder zurück nach Brüssel kommen, damit wir uns die restlichen Sehenswürdigkeiten ansehen können. Wenn ich das nächste Mal dort bin, gehe ich für euch ein wenig näher ins Detail.

Bis demnächst auf meinem Blog, meinem YouTube-Channel oder auf meinen Social Media Accounts.

YouTube (@Nessi’s World)
Twitch (@nessis_world)
Instagram (@Nessis_World)

Eure Nessi

Könnte dich auch interessieren:

  • Fototour durch Mini Europa (Brüssel, Belgien)Fototour durch Mini Europa (Brüssel, Belgien)
  • Neckarschleife MundelsheimNeckarschleife Mundelsheim
  • Schillerstadt Marbach am Neckar: Geburtsstadt von Friedrich Schiller!Schillerstadt Marbach am Neckar: Geburtsstadt von Friedrich Schiller!
  • Festung Hohenasperg (KNAST!)Festung Hohenasperg (KNAST!)
  • Ein Tag am Bodensee, DeutschlandEin Tag am Bodensee, Deutschland

Kategorie: Belgien, Reisen Stichworte: Belgien, Reisen

Vorheriger Post: « Fototour durch Mini Europa (Brüssel, Belgien)
Nächster Post: Interview mit einer Auswanderin und Buchautorin »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Neueste Beiträge

  • Neckarschleife Mundelsheim 15. Oktober 2022
  • Schillerstadt Marbach am Neckar: Geburtsstadt von Friedrich Schiller! 2. Oktober 2022

Über mich


Hi! Ich bin Vanessa, komme aus Deutschland und liebe das Reisen. Sei gespannt auf kommende und vergangene Abenteuer – fast ganz Europa habe ich bereits bereist! Weiterlesen

Alle meine Vlogs

Werbung

Neueste Kommentare

  • Dieter Kirchner bei Lissabon – Tram, Metro und Bahn
  • Vanessa bei Festung Hohenasperg (KNAST!)
  • Vanessa bei Burgruine von Monolithos – Rhodos, Griechenland
  • Vanessa bei Seven Springs – Rhodos, Griechenland
  • Vanessa bei Schillerstadt Marbach am Neckar: Geburtsstadt von Friedrich Schiller!

© Nessi's World 2022

Impressum    Kontakt    Datenschutz   
* = Werbung/Affiliate Link   
sponsored