Hallöchen,
gemeinsam mit meiner Oma habe ich die wunderschöne Stadt Ludwigsburg besucht, in welcher die weltweit größte Kürbisausstellung ausgestellt wird. Da wir ein paar Tage länger dort gewesen sind, haben wir uns die Umgebung ebenfalls angeguckt und sind beispielsweise auf der Festung Hohenasperg gewesen, in welche Schiller beinahe inhaftiert wurde. Ebenfalls sind wir immer wieder an der kleinen Stadt Marbach am Neckar vorbei gefahren, weshalb wir beschlossen hatten, uns diese Stadt ebenfalls anzugucken. Wir haben es auf keinen Fall bereut. Ich bin immer noch total begeistert von der Kleinstadt, in welcher Friedrich Schiller geboren wurde.
Marbach am Neckar liegt ungefähr 20 Kilometer nördlich von Stuttgart entfernt und gehört zum Landkreis Ludwigsburg. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg, welche eine Stadtmauer und eine mittelalterliche Wehranlage besitzt. Seit dem Jahre 1983 steht die Altstadt unter Denkmalschutz.
Geburtshaus von Friedrich Schiller
Direkt am Eingang der Altstadt, am Hügel gelegen, kommt man an Schillers Geburtshaus automatisch vorbei. Sehr idyllisch gelegen befindet sich in der Nähe ein Brunnen, welcher eine herrliche Spiegelung im richtigen Winkel mit dem Geburtshaus aufweist. Der bekannte Dichter, Philosoph, Historiker und sogar Arzt, Johann Christoph Friedrich Schiller, welcher als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten gilt, wurde in Marbach am Neckar am 10.11.1759 geboren. Die ersten vier Jahre seines Lebens hat seine Familie zur Miete in Marbach verbracht. Das Geburtshaus von Schiller ist das berühmteste Haus in Marbach.
Der bereits erwähnte Brunnen ist übrigens auch einen musternden Blick würdig, denn es handelt sich um den Wilder-Mann-Brunnen, welcher zur Geschichte der Stadt beiträgt. In unmittelbarer Nähe zu Schillers Geburtshaus befindet sich auch der das Restaurant “Goldener Löwe”, welches auch ein Besuch wert ist. Das Gebäude ist das Geburtshaus von Schillers Mutter (Elisabetha Dorothea Kodweiß), welche im Jahre 1732 das Licht der Welt erblickt hat.

Geburtshaus von Tobias Meyer
Neben dem berühmten Geburtshaus von Friedrich Schiller, welches übrigens ganz in der Nähe zu dieser Sehenswürdigkeit ist, befindet sich in Marbach am Neckar noch ein weiteres interessantes Geburtshaus, nämlich von Tobias Mayer. Er war ein Astronom, Mathematiker und Kartograph und galt als einer der anerkanntesten Wissenschaftler seiner Zeit. Das Licht der Welt erblickte er am 17.02.1723 in Marbach am Neckar. Durch den frühen Tod seiner Eltern wuchs er in ärmlichen Verhältnissen im Waisenhaus in Esslingen auf.
Er hatte keine Möglichkeiten zu studieren, obwohl seine Begabungen bereits frühzeitig aufgefallen sind. Dennoch schaffte er es mit nur 26 Jahren Professor für Mathematik an der Universität Göttingen zu werden. Leider ist er lediglich 39 Jahre alt geworden und hat erst nach seinem Tod einen internationalen hoch angesehenen Wissenschaftspreis für seine Forschungen erhalten. Neben der exakten Bestimmung der geografischen Länge hat ihn ebenfalls seine Mondkarte berühmt werden lassen und ein Mondkrater ist sogar nach ihn benannt worden.

Oberer Torturm (Glockenturm)
Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges Stadttor, welches im Jahre 1290 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde und das einzig erhaltene ist. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1718 wurde er 1881 mit dem heutigen Fachwerkaufbau versehen. Er ist knapp 40 Meter hoch und man muss 95 Stufen erklimmen. Bis 1841 wurde er genutzt, um nicht nur Feinde frühzeitig zu sichten, sondern auch ausbrechende Feuer schnell zu sehen. Vom Turm hat man nämlich einen fantastischen Blick! Dort oben hat sogar eine Frau, von 1914 – 1957, ohne fließendes Wasser und ohne Heizung, gewohnt.

Der Glockenturm hat mich wirklich sehr beeindruckt. Man kann ihn unter der Woche kostenlos besichtigen, lediglich am Wochenende ist er “normal” geöffnet und es wird eine Eintrittsgebühr von einem Euro verlangt. Wenn ihr ihn jedoch unter der Woche besuchen möchtet, müsst ihr den Schlüssel entweder im Eiscafé oder in der Bücherhandlung, gegen Pfand von eurem Personalausweises, abholen.
Sobald ihr den Schlüssel habt, könnt ihr ihn auch schon Stufe für Stufe beschreiten. In ihm ist ein Heimatmuseum auf fünf Etagen aufgebaut und ganz oben wird man mit einer tollen Aussicht über die denkmalgeschützte Altstadt belohnt. Der Glockenturm hat mich wirklich sehr begeistert, besonders, weil ich ihn für mich komplett alleine hatte.

Übrigens befindet sich neben der Buchhandlung (ehemalige Wendelinskapelle) das Geburtshaus von Schillers Großvater (Georg Friedrich Kodweiß), welcher später der Wirt des goldenen Löwen wurde, in welchem Schillers Mutter geboren wurde. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die Stadtkirche, in welcher Schiller getauft wurde. Da sie jedoch verschlossen war und von außen sehr zugebaut wurde, habe ich kein Bild machen können.
Holdergassen & Altstadt
Die drei Holdergassen solltet ihr unbedingt sehen, wenn ihr in Marbach am Neckar seid. Sie verlaufen komplett parallel zueinander und man fühlt sich dort nicht nur in der Zeit zurückversetzt, sondern man kann auch sehr gut gelungene Sanierungen wiederfinden. Die Untere, Mittlere und Obere Holdergasse sollte auf eurem Pflichtprogramm stehen. Es handelt sich hierbei um einen ehemaligen Ortsbereich der Handwerker, Bauern und Weinhändler, die bis 1880 dort dicht nebeneinander in Armut gelebt haben.

Die ganzen Fachwerkhäuser, die man in der kompletten Altstadt finden kann, sind einfach herrlich. Wenn ihr an alten Städten interessiert seid, solltet ihr unbedingt die Stadt mit eigenen Augen sehen. Obwohl ich normalerweise immer in größeren Städten unterwegs bin, habe ich es sehr genossen, in Marbach am Neckar zu sein. Die alte Stadtmauer, auf welcher man entlanglaufen konnte und die mittelalterliche Wehranlage haben es mir auch angetan. Durch Marbach am Neckar und Besigheim habe ich eine richtige Liebe zu deutschen, kleinen, historischen Altstädten entwickelt. Die Stadt Besigheim, welche sich in der Nähe befindet, habe ich euch in einem anderen Blogpost vorgestellt, schaut einfach einmal vorbei. Von dem Aufenthalt in Ludwigsburg ist diese meine Lieblings(klein)Stadt.
Spätgotische Alexanderkirche
Die spätgotische Alexanderkirche wurde zwischen 1450 – 1490 erbaut, eventuell stand vor ihr bereits eine andere kleinere Kirche dort. Sie gehört zu den bedeutenden spätgotischen Hallenkirchen in Süddeutschland. Das Kircheninnere beeindruckt sehr, besonders die Kanzel aus dem 15. Jahrhundert. Direkt vor der Kirche befindet sich eine große Glocke, von dort hab ihr einen tollen Blick auf Marbach am Neckar. In meinem Video seht ihr mehr von der Kirche, schaut da doch einfach mal vorbei.

Übernachtung
Wie ihr durch den Blogpost bereits herauslesen konntet, haben wir in Ludwigsburg geschlafen und sind lediglich für ein paar Stunden in Marbach am Neckar gewesen. Wenn ihr jedoch einen Aufenthalt lediglich in Marbach am Neckar plant, oder von dort aus euren Startpunkt verlegen möchtet, um die Umgebung zu erkunden, ist das Parkhotel Schillerhöhe* sicherlich ein guter Ausgangspunkt. Es liegt ruhig, in einer Parkanlage, in welcher sich das Literaturmuseum der Moderne, das Deutsche Literaturarchiv und das Schiller-Nationalmuseum befindet. Von der Hotel-Terrasse hat man einen direkten Blick auf den Neckar.
Solltet ihr lieber in der Altstadt wohnen wollen, könnt ihr euch ein Apartment mieten, beispielsweise das Gästehaus Glock*, welches sich in der Mittleren Holdergasse befindet. Falls das erste Apartment belegt sein sollte, es gibt auch noch ein zweites Gästehaus Glock*. Soviel zu Unterkünfte in Marbach – natürlich gibt es noch mehr, das sind lediglich die Highlights.
Falls ihr, wie wir, in Ludwigsburg übernachten wollt, um euch beispielsweise die weltgrößte Kürbisausstellung anzugucken, liegt das HARBR.* oder das Hotel Bergamo* sehr zentral. Mögliche Probleme mit dem Parken, um zur Kürbisausstellung zu kommen könnt ihr mit den Unterkünften auch umgehen, da ihr bereits vor Ort seid. Aus Ludwigsburg sind es um die 10 Kilometer bis nach Marbach am Neckar und 7 Kilometer bis zur Festung Hohenasperg.
Audioguide & Lob an das Stadt-Marketing
Die Marketingabteilung der Stadt Marbach muss man einmal loben! Die Audio-Guides sind spitze, auch im Tourismus-Büro fühlt man sich sehr gut aufgehoben. Man kann vor jeder Sehenswürdigkeit eine Nummer anrufen (auch von zu Hause aus) und sich spontan und telefonisch über die insgesamt 14 Sehenswürdigkeiten informieren. Ihr könnt es auch von zu Hause aus probieren, einfach die 07144 / 30538 – 00 (für deutsch, 01 englisch, 02 französisch) anrufen und dazu die jeweilige Nummer (siehe etwas weiter unten) wählen.
07144/3053800 –
00 = Historische Impressionen
01 = Alexanderkirche außen
50 = Alexanderkirche innen
04 = Goldener Löwe
05 = Schillers Geburtshaus
06 = Wilder-Mann-Brunnen
10 = Holdergassen
21 = Südliche Stadtmauer
26 = Torturm
29 = Burgplatz
33 = Rathaus und Marktstraße
37 = Tobias Mayer Geburtshaus
38 = Schillerhöhe
39 = Schiller Nationalmuseum
40 = Literaturmuseum der Moderne
Schaut ihr euch eher kleinere Städte oder größere Städte an?
Bis demnächst auf meinem Blog, meinem YouTube-Channel oder auf meinen Social Media Accounts.
YouTube (@Nessi’s World)
Twitch (@nessis_world)
Instagram (@Nessis_World)
TikTok (@Nessisworld)
Eure Nessi
Die Bilder laden wirklich richtig zu einem Besuch ein. LG Romy
Hallöchen Romy,
die Stadt ist wirklich toll! Schön, dass du dir die Zeit genommen hast und den Blogpost gesehen hast 🙂
Liebe Grüße
Nessi
Hi,
mensch Marbach klingt ja nach einer richtig schönen Kleinstadt, die ganz sicher einen Besuch wert ist!
Diese ganzen Sehenswürdigkeiten klingen richtig schön und vorallem nicht so überlaufen oder habe ich einen falschen Eindruck?
Cool finde ich auch die Möglichkeit bei jeder Sehenswürdigkeit einfach eine Nummer anrufen zu können und alle Infos so unkompliziert zu erhalten. Fraglich ist hier nur ob alle drei Netzanbieter hier gut ausgebaut sind, schließlich wäre es sehr ärgerlich wenn ich die Stadt besuche und dann keinen Empfang habe und die Infos so nicht bekommen kann.
LG
Stephan
Hallöchen Stephan,
die Sehenswürdigkeiten sind überhaupt nicht überlaufen, im Gegenteil, meistens sind wir die Einzigen gewesen oder mit maximal noch einem Reise-Pärchen.
Wir sind sogar in der Hauptsaison (Sommerferien) dort gewesen! Also sehr sehr angenehm!
Liebe Grüße
Nessi
Hi Vanessa,
mensch Marbach klingt ja richtig schön und da bekommt man ja richtig Lust die Stadt auch einmal zu besuchen.
Vorallem spricht mich ann dass es von deiner Beschreibung her nicht nach einer typischen Touristenstadt klingt, sondern noch nach einem richtigen Geheimtipp.
Auch dass die Infos zu den Sehenswürdigkeiten so einfach übers eigene Handy abgerufen werden können gefällt mir sehr gut.
Hier stellt sich mir jedoch die Frage ob jedes Netz gut ausgebaut ist oder ob hier mit einem der Drei das ganze nur wenig Spaß macht.
LG
Stephan
Hallöchen Stephan,
Marbach ist wirklich ein richtiger Geheimtipp, hat mich sehr begeistert!
Wie meinst du das mit dem Netz? Handyempfang? Ich habe o2 Netz und hatte überall Empfang.
Liebe Grüße
Nessi